Die vielseitige Mikroalge Spirulina - spirulina wirkung

Die vielseitige Mikroalge Spirulina - spirulina wirkung
Die vielseitige Mikroalge Spirulina - Spirulina Wirkung

Spirulina gehört zu den ältesten Lebensmitteln der Welt und wird seit Jahrhunderten in einigen Regionen Afrikas und Mittelamerikas verzehrt. Inzwischen erfreut sich die blaugrüne Mikroalge auch hierzulande wachsender Beliebtheit, denn sie birgt viele gesundheitliche Vorteile. 

Doch was ist Spirulina eigentlich, welche Inhaltsstoffe stecken darin und welche überraschenden Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten hat sie? In diesem Beitrag gebe ich einen ausführlichen Überblick zur Spirulina Wirkung.

Was ist Spirulina?

Spirulina bezeichnet eine einzellige, blaugrüne Cyanobakterie (cyano = blau, bakterie = Bakterie), die in den Tropen und Subtropen im Brack- bzw. Salzwasser gedeiht. Am besten gedeiht Spirulina in kalkhaltigen Seen mit hohem pH-Wert wie beispielsweise dem Tschadsee in Afrika oder dem Atesee in Mexiko. 

Die Spirulina-Zellen bilden lange, schraubenförmige Fäden aus und kommen natürlich in dichten Matten vor, die mit bloßem Auge als blaugrüne Schlieren auf der Wasseroberfläche zu erkennen sind. 

Inhaltsstoffe von Spirulina

Spirulina besitzt einen außergewöhnlich hohen Nährstoffgehalt. Auf nur 100 Gramm Spirulina kommen:

- Eiweiß: Bis zu 70% des Trockengewichts. Spirulina enthält alle essentiellen Aminosäuren.

- Beta-Carotin: Der Vorläufer von Vitamin A. Spirulina ist eine hervorragende Quelle.

- Eisen: Über 3-mal mehr Eisen als in Rinderleber. Unterstützt die Sauerstoffzufuhr ins Blut.

- Kalzium: Wichtiger für Knochen und Muskeln. 

- Vitamin B1, B2, B6, B9: Unterstützen den Energiestoffwechsel.

- Vitamin C und E: Stark antioxidativ, schützen Zellen. 

- Gamma-Linolensäure (GLA): Wichtige mehrfach ungesättigte Fettsäure.

- Phycocyanin: Ein blaugrünes Pigment mit entzündungshemmenden Eigenschaften.

Durch diesen einzigartigen Inhaltsstoffmix besitzt Spirulina viele gesundheitsfördernde Wirkungen. Schauen wir uns einige näher an.

Wirkung auf den Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme

Durch ihren hohen Eiweißgehalt und die Vielzahl an Mineralstoffen und Vitamine lässt Spirulina den Stoffwechsel ankurbeln. Zahlreiche Studien konnten nachweisen, dass bereits kleine Mengen Spirulina die Fettverbrennung sowie die Ausscheidung von Fett aus dem Körper unterstützen. 

Gleichzeitig steigert sie durch ihren Ballaststoffgehalt das Sättigungsgefühl und reduziert Heißhungerattacken. So wurde in mehreren Untersuchungen festgestellt, dass Spirulina-Einnahme das Gewicht beim Abnehmen positiv beeinflussen und den Jojo-Effekt verhindern kann.

Entzündungshemmende Wirkung

Der Inhaltsstoff Phycocyanin besitzt starke entzündungshemmende Eigenschaften. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass Spirulina verschiedene entzündliche Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Arthritis oder Allergien lindern kann. Sie hemmt die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe im Körper.

Blutzucker-regulierende Wirkung 

Durch ihren hochwertigen Ballaststoffgehalt und die antioxidative Wirkung unterstützt Spirulina die Regulierung des Blutzuckerspiegels. Mehrere Untersuchungen belegen, dass sie den Insulinbedarf und den HbA1c-Wert bei Diabetes senken kann. Auch zur Vorbeugung gegen Übergewicht und seine Folgeerkrankungen kann sie beitragen.

Stärkung des Immunsystems

Mit über 20 Vitaminen und Mineralstoffen versorgt Spirulina den Körper optimal. Ihr hoher Gehalt an Beta-Carotin, Vitamin A und C sowie die Antioxidantien wirken stimulierend auf das Immunsystem. Sie können die Abwehrkräfte stärken und Erkältungen sowie grippalen Infekten vorbeugen.

Positive Wirkung auf die Psyche 

Spirulina enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren wie GLA, die dem Gehirn zugutekommen. So konnte in einer Studie gezeigt werden, dass Spirulina bei leichten Depressionen helfen kann. Sie wirkt ausgleichend auf die Hirnbotenstoffe und steigert die Stimmung.

Weitere gesundheitliche Vorteile

Auch auf folgende Bereiche kann Spirulina positiv einwirken:

- Bluthochdruck: Durch den Kalziumgehalt und die entzündungshemmende Wirkung.

- Haare, Nägel, Haut: Durch die Nährstoffzufuhr wie Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren. 

- Verdauung: Spirulina regt Darmflora und -bewegung durch Ballaststoffe an.

- Augengesundheit: Ihr Beta-Carotin schützt die Netzhaut vor freien Radikalen. 

- Muskelaufbau: In Kombination mit Sport fördert sie den Muskelstoffwechsel.

Spirulina Anwendungsmöglichkeiten

Neben der Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel gibt es verschiedene Möglichkeiten, Spirulina regelmäßig zu sich zu nehmen:

- Pulver: Einfach ins Müsli, Smoothie oder Salat mischen. Auch zur Zubereitung von Drinks. 

- Kapseln: Praktisch zur Einnahme als Nahrungsergänzung zwischendurch. 

- Tabletten: Ebenfalls zur bequemen Einnahme von unterwegs. 

- Cremes: Spirulina kann die Haut mit Nährstoffen versorgen. 

- Spirulina-Bier: Eine neue Trendsorte mit Milchsäure bakterien und Spirulina. 

- Als Lebensmittelzusatz: Zum Färben und Aromatisieren von Lebensmitteln.

Bei regelmäßiger Einnahme profitiert der Körper nachhaltig von den vielseitigen Wirkungen der Superpflanze Spirulina.

Darauf ist bei der Einnahme zu achten

Grundsätzlich ist Spirulina sehr verträglich. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu leichten Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall kommen. Bei diesen Symptomen hilft es, die Dosis zunächst zu reduzieren. 

Wichtig ist zudem, auf die Herkunft und Qualität des verwendeten Spirulina-Produkts zu achten. Nur wenn aus kontrolliertem Anbau stammt, sind Verunreinigungen ausgeschlossen. Bei Schwangerschaft, stillender Zeit oder chronischen Erkrankungen sollte man die Einnahme mit dem Arzt besprechen.

Häufige Fragen:

Hier sind einige mögliche FAQs zum Thema Spirulina Wirkung:

Frage: Kann ich Spirulina auch vegan oder vegetarisch verwenden?

Antwort: Ja, Spirulina ist rein pflanzlich und kann problemlos auch von Veganern und Vegetariern verzehrt werden.

Frage: Ab wann wirken die gesundheitlichen Vorteile? 

Antwort: Regelgemäße Einnahme über mehrere Wochen ist nötig, bis sich positive Effekte zeigen. Je nach Person und Ausgangslage zwischen 2-6 Wochen. 

Frage: Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Antwort: Sehr selten Übelkeit oder Durchfall. Wenn auftretend, hilft Dosisreduzierung. Ansonsten gut verträglich.

Frage: Welche Spirulina-Produkte gibt es?

Antwort: Pulver, Kapseln, Tabletten, Cremes, als Lebensmittelzusatz oder im Bier. Die Form sollte individuell gewählt werden.

Frage: Kann ich Spirulina auch beim Sport einnehmen? 

Antwort: Ja, durch ihren hohen Eiweiß- und Mineralstoffgehalt unterstützt Spirulina den Muskelaufbau und die Regeneration.

Frage: Ab welchem Alter kann Spirulina eingenommen werden?

Antwort: Spirulina ist grundsätzlich für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren geeignet, allerdings stets nach Rücksprache mit dem Arzt.

Frage: Welche Wechselwirkungen sind bekannt?

Antwort: Bislang keine bekannten Wechselwirkungen mit Medikamenten. Bei Einnahme anderer Nahrungsergänzungsmittel Rücksprache mit dem Arzt.

Abschluss:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spirulina aufgrund ihrer außergewöhnlichen Inhaltsstoffkombination zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt zählt. Die vielfältigen Wirkungen konnten in zahlreichen Studien eindrucksvoll belegt werden. 

Spirulina hilft nicht nur beim Abnehmen, Ausgleich des Blutzuckerspiegels oder Aufbau des Immunsystems. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften können auch verschiedene Erkrankungen lindern. Zudem profitieren Haut, Haare und Psyche von ihren Nährstoffen.

Durch ihre Verträglichkeit und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten ist eine regelmäßige Einnahme von Spirulina einfach in den Alltag zu integrieren. Ob als Pulver, Kapseln oder in Cremes - die Möglichkeiten sind vielfältig. 

Als natürliches Superfood mit überragender Nährstoffdichte kann Spirulina einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und dem Wohlbefinden leisten. Kein Wunder, dass sie weltweit immer beliebter wird. Mit ihrer außergewöhnlichen Wirkung hat sich die Mikroalge wirklich als "Kraftpflanze" etabliert.

Next Post Previous Post
No Comment
Add Comment
comment url